Zum Hauptinhalt springen

Fliegende Wörter 2025

Liebe, Eifersucht, Auferstehung, Reifenwechsel, Obst und Gemüse, Stockfisch, Unsinn, Musik, die Wimpern der Gefährtin, Blaumachen – das sind nur einige der vielen Themen, die seit jeher die Welt und ihre Dichter bewegen und ihren Weg in die Fliegenden Wörter gefunden haben. Mehr als 1.500 Gedichte aus sechs Kontinenten, 2.600 Jahren und rund 50 Sprachen, darunter auch ausgestorbene wie Aquitanisch oder seltene wie Plattdeutsch, sind im Laufe der Zeit zusammengekommen. Das Konzept ist –…

Die Horen

Nach dem Grimm`schen Wörterbuch sind Seeräuber »diejenigen, welche auf der see fremden eigenthums sich mit gewalt bemächtigen, um sich zu bereichern, ohne eine vollmacht zu dieser bemächtigung von irgend einem staate zu haben«. Piraten, Corsaren und in gewissem Maße Freibeuter sind andere synonyme Wendungen, die allesamt eine Gegenwelt markieren, eine Welt der Freiheit, der Verwegenheit, der Abenteuerlust. Sie durchsegeln seit Jahrhunderten die Kinderzimmer mit all ihren Träumen, füllen…

Glückliche Wirkungen

 »Sein Jahrhundert kann man nicht verändern, aber man kann sich dagegen stellen und glückliche Wirkungen vorbereiten.« Johann Wolfgang von Goethe Der Wunsch nach einer besseren Welt begleitet die Menschheit seit jeher. In diesem einzigartigen Band versammeln Alida Bremer und Michael Krüger Beiträge von Autoren und Künstlern, die sich unter dem Goethe entlehnten Motto »glückliche Wirkungen« nicht nur vergangenen schöneren Zeiten widmen, sondern auch Visionen einer glücklicheren Zukunft…

Evropa

Die Ausgabe von Beton International Nr. 2 ist in Serbien in Buchform erschienen. Mit dieser Ausgabe ist es uns gelungen, Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Teilen Europas zu versammeln und sie zu bitten, ihre Sichtweise auf die letzten siebzig Jahre sowie auf die Gegenwart unseres Kontinents zu formulieren. Wir setzen uns zwar dafür ein, dass unser Kontinent zusammenwächst und dass die Grenzen der Nationalstaaten immer durchlässiger werden, doch bei diesen Fragen schien es uns…

BETON International: 1945 - Siebzig Jahre dannach

Mit dieser Ausgabe von Beton International ist es uns gelungen, Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Teilen Europas zu versammeln und sie zu bitten, ihre Sichtweise auf die letzten siebzig Jahre sowie auf die Gegenwart unseres Kontinents zu formulieren. Wir setzen uns zwar dafür ein, dass unser Kontinent zusammenwächst und dass die Grenzen der Nationalstaaten immer durchlässiger werden, doch bei diesen Fragen schien es uns angebracht, die Realität anzuerkennen und von Unterschieden zwischen…

BETON International: 1914 – Hundert Jahre danach (1. Jahrgang, Nr. 1)

Die Vorgeschichte dieser ersten Ausgabe von BETON INTERNATIONAL ist einfach: Entgegen allen ungünstigen realpolitischen, ideologischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten, in denen die Länder Südosteuropas stecken, gibt es unter den SchriftstellerInnen, PhilosophInnen, SoziologInnen, FeministInnen, gesellschaftlichen AktivistInnen und vielen anderen Bürgerinnen und Bürgern unzählige Initiativen und Projekte, die auf Begegnungen ausgerichtet sind und die engen nationalen Rahmen durch ständige…

Kroatien in der EU

Am 1. Juli 2013 tritt Kroatien der Europäischen Union bei. Aus Anlass dieses Ereignisses fragt die »Neue Rundschau« Intellektuelle und Schriftsteller aus Kroatien, was das für das eigene Land, aber auch für die EU bedeuten kann. Die „balkanische Erfahrung“, die besondere Geschichte im ehemaligen Jugoslawien, der Blick von der Peripherie, all das sind Momente, von denen auch Europa profitieren kann. Mit Texten von Srećko Horvat, Nadežda Čačinović, Zvonko Maković, Jurica Pavičić, Edo Popović und…

Jugoslawische (Sch)Erben

Der Sammelband mit Beiträgen albanischer, bosnischer, deutscher, kroatischer, serbischer und slowenischer Autoren bietet fundierte historisch-politische, völkerrechtliche und soziologische Analysen der Scherben, die Jugoslawien hinterlassen hat, und zeigt Perspektiven für die jugoslawischen Erben auf.

"... und Sarajevo muß für alles zahlen."

Der Theater- und Fernsehdramaturg Davor Korić schreibt im Juli 1992 bis Mai 1993 aus Sarajevo 22 Briefe an seine Frau Dragana und die Kinder, die nach Deutschland geflüchtet sind. Korić schildert ausfühlrich das alltägliche Leben und Sterben während der Belagerung seiner Heimatstadt. Er reflektiert das Ende Jugoslawiens, beschreibt die politische Katastrophe der multikulturellen Stadt und die Folgen für gemischt-nationale Familien wie seine eigene. Seine Briefe haben neben privaten und…

Literarisch reisen: Istrien

Ein literarischer Reiseführer, eine Landkarte autobiografischer Erinnerungen und zeitgenössischer Gedanken in Prosa, Essays, Poesie, zusammengesetzt aus den Stimmen von Marica Bodrožić, Dragan Velikić, Josef Haslinger, Tony White, Erica Fischer, György Dalos, Mirko Kovač, Ivana Sajko, Nelida Milani, Milan Rakovac, Renato Baretić, Abd Allataef Blfllah, Aljosa Pužar, Daša Drndić, Irena Lukšić, Vlatko Ivandić, Boris Domagoj Biletić, Božica Jelušić, Magdalena Platzova, Drago Orlić, Claudio Ugussi…

Lilith, Sinnlichkeit und Farben

Laura Marchig ist eine der wichtigsten italienisch schreibenden Autorinnen in Kroatien. Sie gehört einer Generation an, die im Sozialismus aufgewachsen ist, mit Rock 'n' Roll als Brot für die Seele, und zugleich mit der Sprache von Dante. Diese Generation, müde und verbraucht nach dem Krieg, einem Krieg für die Demokratie, ist geübt im Leben innerhalb einer anderen, der slawischen Kultur, und sie hat gelernt, diese Kultur zu lieben, die sie zumindest genauso gut kennt wie die eigene. In…

Mare Nostrum

"Dem genauen Blick auf das Mittelmeer als hybriden und widersprüchlichen Raum sind die Autorinnen und Autoren dieses Heftes ebenso verpflichtet wie dem Projekt einer kulturellen Gemeinschaft der Mittelmeerländer, die nicht auf Machtpolitig gebaut ist, sondern auf Solidarität. In ihren Texten zeichnet sich eine neue Lesart von Mare nostrum ab - eine, die man ohne Fragezeichen stehen lassen kann." (Christine Lötscher im Editorial) Auf Einladung von Walter Famler haben Alida Bremer, Chrstine…

Jugoslavija Revisited

„Jugosphäre“? Wie steht es im intellektuellen und künstlerischen Bereich um ein gemeinsames regionales Bewusstsein über die Grenzen der Nachfolgestaaten hinweg? Zwei Jahrzehnte nach dem Zerfall der SFR Jugoslawien setzen sich die Autorinnen und Autoren des aktuellen Schwerpunkts damit auseinander, was Jugoslawien war und was an Jugoslawischem heute weiterlebt.

Fabula Rasa: Zagreb liegt am Meer

FABULA RASA ODER: ZAGREB LIEGT AM MEER / Die kroatische Literatur der letzten 25 Jahre. Zusammengestellt von Alida Bremer / Mit Fotos von Feđa Klarić, Andriana Škunca & Danko Vučinović / Mit Zeichnungen von Igor Hofbauer & Lichtobjekten von Goran Petercol. Redaktion: Johann P. Tammen

Südliche Luft

Für zahlreiche Autoren aus Deutschland ist Kroatien, das Land der tausend Inseln, ein Ort der Inspiration. Ingo Schulze, Juli Zeh, Veit Heinichen, Erica Fischer, Wladimir Kaminer, Richard Wagner und viele andere haben sich humorvoll, nachdenklich, kritisch und hymnisch jeweils »ihrem« Kroatien genähert. Und sie werden begleitet von in Deutschland lebenden Autoren aus Kroatien wie etwa Marica Bodrožić und Nicol Ljubić. Herausgeberinnen: Alida Bremer, Silvija Hinzmann und Dagmar Schruf.