• Alida Bremer

    Alida Bremer

    autorin
    übersetzerin
    herausgeberin
    literaturwissenschaftlerin

Meine Vision Europas

Der griechische Pilger Pontus fand zu Beginn des 10. Jahrhunderts, so lautet die Legende, Unterschlupf unter einem Aquädukt in einer Bucht am Tyrrhenischen Meer, wo schon Salernus, ein Latiner, Zuflucht vor dem Sturm gesucht hatte. Salernus war verletzt und behandelte seine Wunde mit ungewöhnlichen Kräutern, die Pontus neugierig machten. Er, ein Christ östlicher Prägung, erzählte Salernus, einem Christen westlicher Prägung, wie eine Wunde seines Wissens nach zu behandeln sei. Zwei weitere Personen suchten in jener Nacht nach einem Versteck, der Jude Helinus und der Araber Abdela. Hinzugekommen, kümmerten sich auch sie – jeder nach seiner Tradition – um die Wunde von Salernus, die schnell heilte, und die vier kamen überein, gemeinsam eine Schule zu gründen. Es war die Geburtsstunde dessen, was wir heute als westliche Schulmedizin verstehen. In der Medizinschule von Salerno, deren Blütezeit im 12. Jahrhundert lag, durften auch Frauen studieren und lehren.

Weiterlesen

Der Dichter auf dem Irrweg. Handke im Kontext

Artikel von Alida Bremer, erschienen in "Peter Handkes Jugoslawienkomplex".

Zum Buch: Seit über 30 Jahren bildet Jugoslawien einen der wichtigsten Topoi im Werk Peter Handkes. Schon in der Wiederholung (1986) erscheint es als literarische Landschaft und seit dem Abschied des Träumers vom Neunten Land (1991) auch als eine ästhetische und politische Obsession, die sich als tiefe Spur durch die notorischen »Reiseberichte« und andere Texte des österreichischen Autors zieht. Handkes literarische Darstellungen der Jugoslawienkriege sowie seine häufigen Auslassungen in Interviews und öffentlichen Auftritten haben in regelmäßigen Abständen zu medialen Kontroversen geführt und sein Image als politischer Autor entscheidend geprägt – zuletzt anlässlich der Verleihung des Nobelpreises für Literatur 2019. Die Beiträger*innen des Sammelbandes versuchen sich diesem Phänomen aus poetologischen, soziologischen, politik-, medien- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven zu nähern, wobei stärker als sonst auch politische und geschichtliche Hintergründe im ehemaligen Jugoslawien berücksichtigt werden.

Weiterlesen

The Rootless God - Theology of Emigrations

Article in Balkan Contextual Theology

Article written by Alida Bremer and Ivana Bodrožić on the roots of tradition, popular piety, language, literature, and reflections on faith. Published 2022.

Abstract

A series of political upheavals and economic hardships in the last 100-odd years have forced a large number of Croats to leave their birthplaces.

Weiterlesen

Mariupol

GIVE PEACE A CHANCE
Gott schaute nicht zu, er/sie/es war tot, als
In Mariupol, einer Stadt nach der Gottesmutter benannt
Von Granaten getroffen eine Mutter und ihr ungeborenes Kind starben.
Es war, als wären nun auch Maria und Jesus tot.

Pregnant woman and baby die!
Es war eine der Nachrichten, die die Welt erreichten,
Als sie im Unterschied zu Gott zwar zuschaute, jedoch die
Chancen auf Frieden schlecht standen.
Es war, als würde der Krieg siegen.

Auf meiner Fensterbank erblühte indessen ein roter

Christusdorn, unachtsam dort vergessen, ohne Wasser,
Hungrig und durstig, doch nach Liebe und
Aufmerksamkeit sich sehnend, mit der letzten Kraft mich ermahnend, ihn
Nicht zu vergessen, deshalb blühte er rot, während sich im Fensterglas plötzlich
Cherubinen zeigten, sie sangen himmlisch, und hinter ihnen erschien eine
Engelschar, und dann wusste ich, dass Gottes tote Augen alles gesehen haben.

Alida Bremer, 14.3.2022 (veröffentlicht auf literaturoutdoors.com)

Junivers

Ein Junivers ist ein Vers, der im Gedächtnis geblieben ist, an dessen Übersetzung man verzweifelt ist - ein Vers, der einen in den Bann schlägt. "Junivers" versammelt seit 2019 immer im Juni Lyrikübersetzer:innen aus aller Welt, die sich im Literarischen Colloquium Berlin über ihre poetischen Universen austauschen. In diesem Buch stellen sie jeweils einen Vers heraus und erzählen die Geschichte seiner Übersetzung. Entstanden sind 25 Juniverse, an denen sich besondere übersetzerische Herausforderungen veranschaulichen lassen. Die Lektüre lädt ein zu einer Reise durch verschiedenste poetische Traditionen, politische Situationen und Sprachwelten. Mit Beiträgen von Marcel Beyer, Rike Bolte, Alida Bremer, Nicolas Cavaillès, Leila Chammaa, Claudia Dathe, Michael Donhauser, Ulrike Draesner, Michael Ebmeyer, Matthias Göritz, Marie Luise Knott, Dagmara Kraus, Christina Kunze, Steffen Popp, Theresia Prammer, Olga Radetzkaja, Felix Reinstadler, Monika Rinck, Lea Schneider, Ulf Stolterfoht, Donna Stonecipher, Uda Strätling, Anja Utler, Leopold von Verschuer und Achim Wagner, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Übersetzerfonds und TOLEDO.

Mehr Informationen.

„Das Lesen bringt uns zurück zu uns selbst“ - Interview mit Literatur outdoors

 Liebe Alida, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?

Aktuell bin ich auf einer Insel inmitten der kroatischen Adria. Es ist eine kleine Insel, auf der ich im Rahmen einer Sommerschule engagiert bin; mit Kolleginnen und Studierenden aus Österreich und Kroatien übersetze ich literarische Texte und diskutiere mit ihnen über Literatur; an den Abenden beobachten wir Sterne, sprechen über Nachhaltigkeit und über die Kenntnisse früherer Generationen, die auf solchen Inseln autark und ohne Hilfe von außen lebten, und die noch wussten, wie man Regenwasser sammelt und filtert, aus Olivenöl Licht gewinnt, wie man Gemüse und Wein anbaut, Ziegenkäse produziert, und wie man aufs Meer fährt, um Fische zu fangen.[...]

Lesen Sie das ganze Interview auf Literatur outdoors.

Mein Alphabet der Grenzen

Hier träumt Cornelius Hell. Er schreibt im aktuellen SALZ davon, dass er an Grenzen „sehen gelernt“ habe. „Und Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen, politische, undurchlässige“, sagen Barbara Stasta und Magdalena Stieb über die aktuelle Ausgabe der Literaturzeitschrift. „Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und Überschreiten anregen.“ Nagenkögel habe „die Betrachtung von Grenzen literarisch produktiv werden zu lassen“.

Die Texte schrieben Alida Bremer Barbi Markovic, Angelika Reitzer, Almut Tina Schmidt, Zsuzsanna Gahse, Abdalrahman Alqalaq, Karl Markus Gauß und viele andere. „Csaba Fürjesi hat seine bildnerischen Über­­arbei­tungen von altem Kartenmaterial für diese SALZ-Ausgabe zur Publikation zur Verfügung gestellt.“ (SALZ)

Literaturzeitschrift SALZ

Träume und Kulissen

Eine Hafenstadt an der Adria als Kulisse kleiner wie großer Tragödien und ein Zeitalter der Träume, mit denen die einen Geschäfte machen, die anderen Filme, die wenigsten aber ihr Glück.

Sommer 1936: In Split, der »Perle des Meeres« an der Adriaküste, herrschen buntes Treiben und frivole Leichtigkeit. Unter die Touristen der europäischen Hautevolee mischen sich aber zunehmend auch Juden auf der Flucht, Kommunisten und andere Gegner des NS-Regimes und mit ihnen Schlepper und Spione aus aller Herren Länder. Nicht weniger Argwohn wecken deutsche Filmteams, selbst wenn die Einheimischen stolz darauf sind, dass ihre Stadt als beliebter Drehort der internationalen Filmkunst gilt. Die Strände, Cafés und Kneipen sind voll, im Hafen liegen Passagierdampfer und Militärschiffe neben Fischerbooten – und eines Morgens auch eine Leiche. Es gibt wenige Spuren, und die führen in alle Richtungen. Mario Bulat beginnt zu ermitteln, aber tatsächlich scheint jeder schon mehr zu wissen als er. Träume und Kulissen ist ein schillerndes Kaleidoskop mediterranen Lebens in einer überhitzten Epoche, ein an Tönen und Farben reicher Gesellschaftsroman über eine Welt an der Kippe, der trotz aller Fortschrittsversprechen die Katastrophe droht. Und nicht zuletzt ist dieses Buch eine literarische Liebeserklärung an einen Sehnsuchtsort.

Weiterlesen